
Vielklang – Gemeinsam gegen antimuslimischen Rassismus
Das Projekt ‚Vielklang – Gemeinsam gegen antimuslimischen Rassismus‘ bildet das Nachfolgeprojekt von ‚Raum 3 – Empowerment junger Muslim*innen‘. Im Rahmen des Projekts werden Ziele der Sensibilisierungs-, Bildungs- und Medienarbeit verfolgt. Wir wollen Möglichkeiten schaffen, über Rassismen, insbesondere über antimuslimischen Rassismus zu sprechen. Da Medien - Social Media sowie klassische Medien - eine wichtige Rolle in der Reproduktion von Rassismen und der Auseinandersetzung mit dem Themenfeld spielen, verknüpfen wir Medienkompetenz- und Produktion mit der Antirassismusarbeit. Vielklang ist ein Angebot für Schüler*innen und pädagogischen Fachpersonal an Schulen sowie Jugendliche, die an einem offenen Angebot teilnehmen wollen.
Hintergrund
In den letzten Jahren haben die Angriffe aus antimuslimisch rassistischen Motiven in Deutschland weiter stark zugenommen. Sowohl die ansteigende Gewaltbereitschaft als auch der Umgang mit dieser sowie die Aufarbeitung von rassistischen Übergriffen haben gezeigt, dass antimuslimischer Rassismus oft weder von der Gesamtgesellschaft noch von staatlichen Institutionen als solcher (an)erkannt wird. Zudem werden in medialen Diskursen muslimisch gelesene und muslimische Menschen in Deutschland häufig negativ und problematisch dargestellt und die Repräsentation vielfältiger Perspektiven ist nicht ausreichend. Dies wird zunehmend in Narrativen der erstarkenden antidemokratischen Kräfte genutzt, um (antimuslimischen) Rassismus zu normalisieren. Die Folgen für den Alltag muslimisch gelesener und muslimischer Personen in Deutschland sind weitreichend, vor allem weil Übergriffe im Netz bisher noch nicht ausreichend erfasst werden, sie aber zu weiteren Ausgrenzungs- und Gewalterfahrungen beitragen. Diese gesamtgesellschaftliche Situation (be)trifft insbesondere Kinder- und Jugendliche, die sowohl individuellen als auch strukturellen (Alltags-)rassismen ausgesetzt sind. Gerade in Schulen, die als Schutz- und Sensibilisierungsräume dienen könnten, gibt es eine erhöhte Anzahl von Fällen von antimuslimischem Rassismus und auch andere Institutionen der Kinder- und Jugendarbeit sind oft nicht ausreichend dafür sensibilisiert, Rassismen zu erkennen, den herrschenden Strukturen aktiv entgegenzuwirken und einen geschützten Raum für Austausch zu schaffen.
Ziele
Das Projekt “Vielklang - Gemeinsam gegen antimuslimischen Rassismus” verbindet Sensibilisierung-, Bildungs- und Medienarbeit und richtet sich an Schüler:innen, pädagogische Fachkräfte und Jugendliche (ab 15 Jahren). Unser Ziel ist es, antimuslimischen Rassismus sichtbar zu machen, ihm aktiv entgegenzuwirken und einen Raum zu schaffen, in dem vielfältige Perspektiven sichtbar werden.
Für Schüler:innen
An Kooperationsschulen bieten wir für Schüler:innen Arbeitsgemeinschaften an. In diesen werden Grundlagen zu den Themenfeldern antimuslimischer Rassismus sowie Medienkompetenz geschaffen und gemeinsam Medienbeiträge erarbeitet, die als Gegennarrative dienen und die vielfältigen Perspektiven von jungen Menschen in unserer Gesellschaft darstellen sollen.
Für pädagogische Fachkräfte
Für pädagogische Fachkräfte werden Fortbildungsmodule in den Themenfeldern antimuslimischer Rassismus und Medienkompetenz angeboten. So entstehen Grundlagen, die die Basis für einen Austausch zwischen Schüler:innen und päd. Fachpersonal bilden, mit dem Ziel, Begegnungsräume für Sichtbarkeit, Verständnis und Reflexion schaffen und ein diskriminierungssensibles Umfeld zu fördern. Die erarbeiteten Ansätze sollen nachhaltig in den Schulalltag integriert werden und somit dazu beitragen, dass eine breitere Öffentlichkeit sensibilisiert und die Grundlage für ein respektvolles und diversitätsoffenes Miteinander geschaffen wird.
Für Jugendliche (ab 15 Jahren)
Außerhalb des Schulkontextes bieten wir für Jugendliche (ab 15 Jahren) ein offenes Angebot in den Räumlichkeiten der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V. , das wöchentlich stattfindet. Hierbei wechseln sich Angebote für alle Jugendlichen in Form einer Medienwerkstatt und Safer Spaces für muslimische und muslimisch gelesene Jugendliche ab.
Die Medienwerkstatt bietet die Möglichkeit, sich auszuprobieren und Medien zu produzieren. Das vorhandene Tonstudio eröffnet zudem die Möglichkeit, Audioproduktionen auf professionellem Niveau umzusetzen.
Der Safer Space bietet einen geschützten Rahmen, um Erfahrungen zu teilen und Empowerment gemeinschaftlich zu fördern.
Angebot
AGs für Schüler*innen ab 15 Jahren
- wöchentlich stattfindende AG (1 Schuljahr)
- Auseinandersetzung mit den Themenfeldern antimuslimischer Rassismus und Medienkompetenz
- Medienproduktion (Podcast, Video, Social Media...)
- gemeinsame Gestaltung der AG
Fortbildungsbildungsmodule für pädagogisches Fachpersonal
- 2 Module: Antimuslimscher Rassismus (AmR) / AmR und Medien(kompetenz)
- auch als einzelne Workshops
Offenes Angebot für Jugendliche ab 15
- Dienstags nachmittags im Wechsel:
- Safer Space (unser Safer Space ist für muslimisch gelesene und muslimische Jugendliche)
- Medienwerkstatt
- im Tonstudion in Gaarden
- schreib uns auf Insta @vielklang.tgsh für mehr Infos!
Projektvorstellung zum Download: Vielklang
Verantwortlich | Dr. Cebel Kücükkaraca |
Projektleiter | Anne-Sophie Mussler / Wladimir Haase |
Projektzeitraum | 01.01.2025 - 31.12.2028 |
Standorte | Schleswig-Holstein |
Träger | Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e. V. |
Zielgruppe | Jugendliche und junge Erwachsene, pädagogische Fachkräfte |