
Die Veranstaltung begann mit der Vorführung von zwei beeindruckenden Kurzfilmen, die von den Teilnehmenden des Projektes produziert wurden. Die Filme griffen wichtige gesellschaftliche Themen auf: Vorurteile und die Schwierigkeiten der deutschen Sprache. Diese beiden Werke waren nicht nur kreativ und ansprechend, sondern vermittelten auch wichtige Botschaften über Toleranz, Integration und den Umgang mit Vielfalt in unserer Gesellschaft.
Nach der Filmvorführung bot sich den Gästen die Gelegenheit, an einer Diskussions- und Fragerunde mit Tua El-Fawwal teilzunehmen. Die Schauspielerin sprach ausführlich über ihre eigenen Erfahrungen und Herausforderungen als Nachwuchsschauspielerin mit Kopftuch. Die Themen Mehrsprachigkeit, antimuslimischer Rassismus und das Prestige verschiedener Sprachen wurden intensiv diskutiert. Tua El-Fawwal inspirierte das Publikum mit ihren Gedanken und Einsichten und betonte die Bedeutung von kultureller Vielfalt und Akzeptanz in der Filmbranche und darüber hinaus.
Die Abschlussveranstaltung des Filmfestivals 2023 war zweifellos ein großer Erfolg. Die Kombination aus Kurzfilmen und einer inspirierenden Diskussion mit einer talentierten Schauspielerin hinterließ einen tiefen Eindruck bei den Gästen. Die Veranstaltung zeigte, wie Filme eine Brücke zwischen verschiedenen Gemeinschaften und Kulturen bauen können und wie wichtig es ist, Vorurteile abzubauen und sich für die Vielfalt unserer Gesellschaft zu engagieren.