
Während der Veranstaltung wurden verschiedene Spiele angeboten, darunter Volleyball, ein Torkel-Brillen-Parkour sowie Schubkarrenrennen mit Zielschießen und LKW-Ziehen etc. Anschließend gab es eine Siegerehrung und ein gemeinsames Essen.
Ein zentrales Ziel der Veranstaltung war es, die positiven Aspekte von Spielen und interaktiven Aktivitäten hervorzuheben, um Brücken zwischen Menschen unterschiedlicher Hintergründe zu bauen. Die Teilnehmer hatten die Gelegenheit, miteinander zu interagieren, sich in spannenden Spielen zu engagieren und dabei zu erleben, wie Gemeinschaft und Zusammenarbeit Barrieren abbauen können.
Die Veranstaltung "Spiele ohne Rassismus; Spiele mit Courage 2023" bot eine Plattform für offene Gespräche über Rassismus, Vorurteile und Diskriminierung. Sie betonte die Bedeutung von Empathie, Bildung und Engagement bei der Schaffung einer inklusiveren Gesellschaft. Die Teilnehmenden wurden ermutigt, ihr neugewonnenes Wissen und ihre Erfahrungen in ihre Gemeinschaften zu tragen und Veränderungen anzustoßen.
Insgesamt war die Veranstaltung ein erfolgreicher Schritt hin zu einer bewussteren und toleranteren Gesellschaft, in der Spiele und interaktive Aktivitäten als Mittel zur Förderung von Courage und Solidarität genutzt werden können, um Rassismus und Vorurteilen entgegenzuwirken.