Die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein gedenkt der Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien
Am vergangenen Mittwoch veranstaltete die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein eine Gedenkfeier auf dem Rathausplatz in Kiel, zu der mehr als 1100 Teilnehmer*innen erschienen. Landtagspräsidentin Kristina Herbst, Ministerpräsident Daniel Günther, der Kieler Oberbürgermeister Ulf Kämpfer, die Vorsitzende der SPD Schleswig-Holstein Serpil Midyatlı, der stellvertretende Vorsitzende der Syrischen Gemeinde in Schleswig-Holstein Bashar Kanou, der Landesbeauftragte des Technischen Hilfswerks Dierk Hansen, das Vorstandsmitglied von DITIB Bekir Yalım, Pastor Dr. Wilko Teifke, Kabinettmitglieder, Vertreter*innen der Gewerkschaften und zahlreiche weitere Politiker*innen sprachen gemeinsam mit Vertreter*innen der Opfer und der Hilfsorganisationen ihr Mitgefühl und ihre Hilfsbereitschaft aus.
Gemeinsames Gedenken der Türkischen Gemeinde in Deutschland e.V. mit dem Verband Deutsch-Syrischer Hilfsvereine e.V. an die Opfer des Erdbebens in der Türkei und in Syrien
Das verheerende Erdbeben in der Türkei und in Syrien hat uns alle zutiefst erschüttert. An Tag 17 nach dieser Katastrophe sind bereits über 47.000 Tote zu verzeichnen und die Überlebenden stehen vor den Scherben ihrer Existenz. Gemeinsam mit dem Verband Deutsch-Syrischer Hilfsvereine e.V. haben wir deshalb am 20. Februar am Brandenburger Tor ein Zeichen der Anteilnahme und der Solidarität gesetzt.
Die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V. eröffnet Spendenkonto für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien
Das schreckliche Erdbeben hat unvorstellbares Leid in die Regionen in der Südtürkei und nach Nordsyrien gebracht. „Als Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein erhalten wir täglich Infor-mationen über die schlimme Lage in den betroffenen Regionen. Gleichzeitig sehen wir die immens große Hilfsbereitschaft, mit der Menschen international und auch hier bei uns in Schleswig-Holstein Unterstützung leisten“, sagte Dr. Cebel Küçükkaraca, Landesvorsitzender der TGS-H. Die vielen geleisteten Sach- und Geldspenden seien nicht nur eine unschätzbare Soforthilfe, sondern zeigen auch den Betroffenen, dass sie nicht allein gelassen werden.
Erdbeben in Kahramanmaraş
In der Nacht zum heutigen Montag erschütterten zwei starke Erdbeben die südliche Türkei und Nordsyrien. Ihre Epizentrum lagen in den Provinzen Kahramanmaraş und Gaziantep. Inzwischen hat es ein weiteres Erdbeben in der Provinz Kahramanmaraş gegeben. Es wird bisher von insgesamt 1800 Todesopfern berichtet. Wir hoffen inständig, dass es nicht noch mehr Opfer gegeben hat.
Gedenkveranstaltung der Stadt Mölln für die Opfer zum 30. Jahrestag der rassistischen Brandanschläge von Mölln
Unter die längst notwendige Einsicht Opfer und Betroffene der Terrorbrandanschläge in den Mittelpunkt zu rücken, standen die meisten Apelle aller Redner*innen zum 30.Gedenktag am 23.11.2022 in Mölln. Was in der Nacht zum 23.11.1992 geschah waren rassistische Terrorbrandanschläge. Yeliz Arslan… Ayşe Yılmaz… Bahide Arslan… verloren ihre Leben in der Mühlenstraße in jener Nacht vor 30 Jahren. Zurück blieben Überlebende, Angehörige und viele weitere Betroffene. Gleichzeitig zu Geschädigten und Überlebenden wurden auch die Familien Aslan… Aygün… Sonkaya… Düşünceli… Öz… Sönmez… Yaşar… und Yiğit bei dem Terrorbrandanschlag in der Ratzeburger Straße.
Gedenkveranstaltung der TGS-H am 18.11.2022 für die Opfer von Mölln zum 30. Jahrestag der rassistischen Brandanschläge
Yeliz Arslan… Ayşe Yılmaz… Bahide Arslan… gilt das Gedenken der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein e. V., die in der unheilvollen Nacht zum 23.11.1992 vor nun 30 Jahren durch die rassistischen Terrorbrandanschläge in Mölln ihren Leben und Angehörigen entrissen wurden. Auch die Familien Aslan… Aygün… Sonkaya… Düşünceli… Öz… Sönmez… Yaşar… und Yiğit… aus der Ratzeburger Straße in Mölln sind, nicht nur am Leib, Geschädigte und Überlebende der rassistischen Brandanschläge der selbigen Nacht und dürfen nicht vergessen werden.
Die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein trauert um Mevlüde Genç
Die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein trauert um die Friedensbotschafterin Mevlüde Genç.
Mevlüde Genç, die am 29. Mai 1993 bei dem rechtsextremistischen Brandanschlag in Solingen zwei Töchter, eine Nichte und zwei Enkelkinder verlor, ist vergangenen Sonntag im Alter von 79 Jahren gestorben.
Mevlüde Genç, die am 29. Mai 1993 bei dem rechtsextremistischen Brandanschlag in Solingen zwei Töchter, eine Nichte und zwei Enkelkinder verlor, ist vergangenen Sonntag im Alter von 79 Jahren gestorben.
JobSteps Neumünster - Aktionstag für Erziehende
Am 27.09.2022 fand von 08:00 bis 13:00 Uhr in Kooperation mit dem Jobcenter Neumünster der „Aktionstag für Erziehende“ statt.
Der Aktionstag stand unter Einstellungssache „Jobs für Eltern“ mit dem Schwerpunkt „Jobmotor Digitalwirtschaft“ und wurde durch unterschiedliche Projekte und durch das Jobcenter mit Angeboten in digitaler Form oder Vor-Ort-Angeboten gefüllt.
Der Aktionstag stand unter Einstellungssache „Jobs für Eltern“ mit dem Schwerpunkt „Jobmotor Digitalwirtschaft“ und wurde durch unterschiedliche Projekte und durch das Jobcenter mit Angeboten in digitaler Form oder Vor-Ort-Angeboten gefüllt.
Aktionswoche gegen antimuslimischen Rassismus
Rassismus ist für viele Menschen in Deutschland Alltag. Seit Jahren sind Muslim*innen und muslimisch gelesene Menschen Zielscheibe von Hass, Diskriminierung und Übergriffen. Aber was ist antimuslimischer Rassismus? Was erzählen Menschen, die tagtäglich Rassismus erfahren? Und was können wir alle gemeinsam dagegen tun?
48h-Videowettbewerb: „Spotlight – Deine Message, Dein Video“
Das Projekt „Raum 3 – Empowerment junger Muslim*innen durch Medienarbeit“ der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V. hat dieses Jahr zusammen mit dem kulturgrenzenlos e.V. zum zweiten Mal einen 48 Stunden Videowettbewerb veranstaltet. Unter dem Motto „Spotlight – Deine Message, Dein Video“ hatten Menschen ab 15 Jahren vom 3. bis 5. Juni genau 48 Stunden Zeit, um ihre eigenen Kurzvideos zu produzieren.