
Mölln. Mit einer Gedenkfeier erinnerten die Familien Arslan und Yilmaz gemeinsam mit der Stadt Mölln, Kirchen, Vereinen wie die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein und vielen weiteren Weggefährten der Opfer der Brandanschläge vom 23.11.1992.

KIEL. Auf Einladung der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V. fand heute im Plenarsaal des Schleswig-Holsteinischen Landtags eine Festveranstaltung zum im Jahre
1961 geschlossenen Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Türkei statt.
In seiner Begrüßung stellte der Landesvorsitzende der Türkischen Gemeinde, Dr. Cebel Kücükkaraca, fest: „Damals haben weder Deutschland noch die Gastarbeiter damit ge-
rechnet, dass so viele bleiben würden. Doch das, was man mitaufgebaut, wo man Freunde gefunden und Familien gegründet hat, lässt man bekanntlich nicht gerne los. So sind aus Gästen über die Jahre Schleswig-Holsteiner geworden, die stolz sind, anerkannter Teil dieser Gesellschaft zu sein und Schleswig-Holstein ihre Heimat zu nennen“.

Mit den am 26. September 2021 stattfindenden Bundestagswahlen wird der deutsche Bundestag neu gewählt.
Wahlberechtigte können am Sonntag zwischen 08:00 und 18:00 Uhr in den für sie zuständigen Wahllokalen ihre Stimme abgeben.

Der 21. März ist der Internationale Tag gegen Rassismus. Auch im Jahr 2021 macht die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V. (TGS-H) auf diesen Tag aufmerksam. „Gerade in einer Zeit, in der gesellschaftlicher Zusammenhalt besonders wichtig wäre, um gemeinsam die Corona-Pandemie zu überwinden, müssen wir feststellen, dass sich das gesellschaftliche Klima deutlich verschlechtert hat. In Krisenzeiten, in denen viele bedeutsame Ressourcen begrenzt sind, zeigt sich die soziale Macht von Verteilungskonflikten besonders deutlich und wir müssen in vielen Debatten zu unserem Verdruss leider auch Rassismus sowie weitere Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit erkennen“, zeigt sich Dr. Cebel Küçükkaraca, Landesvorsitzender der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein, besorgt.

Die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V. (TGS-H) möchte auch im Jahr 2021 daran erinnern, welche Leistungen Feminist*innen für unsere demo-kratische Gesellschaft erbracht haben und jeden Tag weiterhin erbringen. „Wir dürfen nicht vergessen, dass viele Rechte, die Frauen in unserer Gesellschaft heutzutage haben, noch nicht lange selbstverständlich sind. Und auch wenn z.B. das Wahlrecht für Frauen für uns natürlich nicht mehr wegzudenken ist, dürfen wir nicht aus den Augen verlieren, dass Frauen auch in Deutschland weiterhin strukturell benachteiligt werden.“, betont Dr. Cebel Küçükkaraca, Landesvorsitzender der TGS-H.

Am 19.02.2020 wurden Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović,Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar, Kaloyan Velkov von einem Rassisten in Hanau ermordet.