
Presse Archiv - 2018
20-jähriges Jubiläum des AIM- Projektes

Zum Gedenken an die Brandanschläge in Mölln: Rassismus bedroht uns alle!

Auch in diesem Jahr gedenkt die Stadt Mölln der Opfer der rassistischen Brandanschläge vom 23. November 1992, bei denen Yeliz Arslan, Bahide Arslan und Ayşe Yılmaz getötet und neun weitere Menschen verletzt wurden.
Der stellvertretende Bundesvorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland (TGD) und Vorsitzende der TGS-H, Dr. Cebel Küçükkaraca, erklärt:
Der Polizeiberuf - Informationsveranstaltung

Der Einstellungsberater Herr Harun Biner aus der Werbe- und Einstellungsstelle der Polizeidirektion für Aus- und Fortbildung und für die Bereitschaftspolizei Schleswig-Holstein stellte dabei schwerpunktmäßig die Einstellungsvoraussetzungen für die Ausbildung des Polizeiberufes vor und des Weiteren, wie das Einstellungsverfahren durchgeführt wird. Thematisiert wurden hierbei insbesondere der Sprach- und Bildungstest, die Rechtschreibprüfung, der Intelligenz-Leistungstest und die Sportprüfung.
Ziel dieser Veranstaltung war es, die Anzahl von Bewerber_innen mit Migrationshintergrund zu erhöhen und Interesse in potenziellen Bewerber_innen zu wecken. Langfristig sollte die Polizei die kulturelle Vielfalt der Gesellschaft widerspiegeln können und Ansprechpartner für alle Menschen verschiedener Kulturkreise sein.
Damit den Jugendlichen die richtigen Kompetenzen und Fähigkeiten für eine erfolgreiche Bewerbung mit an die Hand gegeben werden, plant die Türkische Gemeinde Schleswig-Holstein einen Workshop, der zur Vorbereitung einzelner Bestandteile des Einstellungstests dienen soll. Den Jugendlichen soll auf diese Weise eine fokussierte, intensive und effektive Vorbereitungsmöglichkeit geboten werden, um für die Aufnahmeprüfung ideal vorbereitet zu sein.
Urteilsverkündung zu den NSU Morden

Kiel – TGSH zum 25. Jahrestag des rassistischen Anschlags in Solingen

Auch nach 25 Jahren möchte die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein an die Opfer dieses schrecklichen Anschlags erinnern.
Zur Äußerung des Innenministers Horst Seehofer "Der Islam gehört nicht zu Deutschland"

Mit der Äußerung "Der Islam gehört nicht zu Deutschland" verkennt er zum einen die große Freiheit, die das Grundgesetz allen hier lebenden Menschen verspricht, und grenzt zum anderen bewusst Menschen muslimischen Glaubens aus.
Presseerklärung zum Weltfrauentag am 08. März 2018

Nach Frau Dr. Reyhan Kuyumcu, stellvertretende Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein sei eher das Gegenteil der Fall. Sie sagt: „Das #MeToo-Hashtag, das im Oktober 2017 nach der ersten Absetzung innerhalb von 24 Stunden millionenfach verwendet wurde, zeige sehr deutlich, dass selbst in Ländern, die sich für modern und aufgeklärt halten, Frauen von sexuellen Belästigungen und Übergriffen stark betroffen sind.“
Wirtschaftsministerium des Landes S-H übergibt der Türkischen Gemeinde in S-H einen Förderbescheid für das AIM-Projekt
