
Presse Archiv - 2015
„ELMA“ Jahresveranstaltung Neumünster

Die zentrale Arbeit des Projekts besteht darin, die in den unterschiedlichsten Bereichen vorhandenen, aber nicht genutzten Potenziale der erwerbsfähigen Langzeitarbeitslosen zu erkennen und dem Arbeitsmarkt zur Verfügung zu stellen. Dazu führt die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein mit Hilfe ihres mehrköpfigen multikulturellen Projekttteams an den Standorten Kiel, Neumünster und Pinneberg unterschiedliche und auf die individuellen Interessen und Bedarfe der Teilnehmenden zugeschnittene Programme durch, welche insbesondere das Selbstbewusstsein der Teilnehmenden stärken, vorhandene Vermittlungshemmnisse abbauen und die Perspektivlosigkeit verringern sollen.
Studie Bertelsmann Stiftung: Wenig Chancen für Jugendliche mit Migrationshintergrund oder Hauptschulabschluss
Die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein sagt „Ja“ zu den Olypischen Spielen 2024 in Kiel

Die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V. befürwortet die Teilnahme der Landeshauptstadt Kiel an der Bewerbung des Deutschen Olympischen Sportbundes und der Freien und Hansestadt Hamburg um die Ausrichtung der Olympischen und Paralympische Spiele im Jahr 2024.
23. Jahrestag des Brandanschlags von Mölln

Dreiundzwanzig Jahre liegen zwischen dem Brandanschlag von Mölln und heute, doch erscheint uns das Erinnern an die Ereignisse von damals wichtiger als jemals zuvor. Mit Besorgnis sehen wir wie Fremden- und Islamfeindlichkeit in breiten Teilen der Bevölkerung zunehmen. Regelmäßig kommt es zu Anschlägen auf Flüchtlingsunterkünfte und zu Gewaltakten gegenüber Menschen, die in unserem Land Schutz und Frieden suchen. Wir müssen aus unserer Geschichte lernen und dürfen menschenfeindlichen Meinungen nicht das öffentliche Feld überlassen. Mölln darf nicht noch einmal passieren.
TGS-H verurteilt Anschläge in Paris

Europa muss in diesen schweren Stunden noch enger zusammenrücken und sich geschlossen auf die Werte besinnen, die unsere freiheitlich-demokratischen Gesellschaften ausmachen. Wir dürfen keinesfalls der Angst erliegen, die unter uns gesät werden soll. Diese gefährdet nämlich nicht nur unsere Freiheit und unsere Lebensweise, sondern wird auch von radikalen Gruppen für ihre Hetze gegen friedliche BürgerInnen unterschiedlichster Herkunft instrumentalisiert.
Rekordsumme beim 10. Entenrennen!

Das zehnjährige Jubiläum hat einen Erlös von 76.160 € eingebracht, durch den das Projekt „Wissen baut Brücken“ – ein Gemeinschaftsprojekt der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein (TGS-H) und des Deutschen Roten Kreuz (DRK)– unterstützt wird. Die offizielle Geldübergabe fand am 29.09.2015 in der DRK-Begegnungsstätte in Schilksee statt.
Landesvorsitzender der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein erhält das Bundesverdienstkreuz

Kooperation der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein und der Jüdischen Gemeinde Kiel und Region

Arbeitsminister Meyer überreicht Zuwendungsbescheide aus dem Landesprogramm Arbeit

Schleswig-Holstein.
Neue Studie belegt erneut: Herkunft entscheidet leider immer noch über Ausbildungsplatzvergabe

Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein (TGS-H) verurteilt den tödlichen Anschlag in Paris.

Das Gebot der Stunde ist Mitgefühl und Nächstenliebe, nicht Hass und Spaltung.
Dr. Cebel Kücükkaraca
Landesvorsitzender