
6 Menschen aus den Mitgliedsvereinen des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes wurden bei der letzten Mitgliederversammlung für ihre verdienstvolle Arbeit bei der Inklusion von Menschen in die Gesellschaft ausgezeichnet.

Im Mai 2012 wertete ein Urteil des Kölner Landgerichts die rituelle Beschneidung eines Jungen als rechtswidrige Körperverletzung. Die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V. hat nun den Beschluss des Bundestages zum Thema Beschneidung von minderjährigen Jungen begrüßt. Mit der Verabschiedung dieses Gesetzes wird in Deutschland wieder Rechtssicherheit herrschen, unter welchen Auflagen muslimische und jüdische BürgerInnen ihre Söhne beschneiden lassen dürfen.

Im Rahmen des seit dem 01. Januar 2011 laufenden Projektes „BIMSH – Berufliche Integration von langzeitarbeitslosen Migrant/innen in Schleswig-Holstein“ lud die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V. zu einer Informationsveranstaltung ein und berichtete über die bisherige Umsetzung der Projektkonzeption.

Vor zwanzig Jahren starben am 23. November in Mölln drei Türkinnen - die zehnjährige Yeliz Arslan, die 14-jährige Ayşe Yılmaz und die 51 Jahre alte Bahide Arslan - durch einen Brandanschlag von zwei Neonazis. Neun weitere Menschen wurden teils schwer verletzt. Mit diesem Anschlag
mit Todesfolge erreichte die Serie ausländerfeindlicher Vorfälle in den Jahren nach der Deutschen Einheit seinen Höhepunkt.

Die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V. (TGS-H) verlangt die vollständige Aufklärung der Neonazi Parolen vom 01. November 2012 im Kreis Herzogtum Lauenburg anschließend in Mölln, in der von Unbekannten an mehr als 20 Stellen mit vorgefertigten Schablonen der Schriftzug „Nationaler Sozialismus jetzt“ hinterlassen wurde. Darüber hinaus wird die Aufklärung aller Hintergründe der NSU-Mordserie sowie Konsequenzen für alle Verantwortlichen verlangt.

Die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein und Bündnis 90/Die Grünen rufen zur Beteiligung an der morgigen Anti-Nazi-Demonstration in Neumünster auf.

Die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein (TGS-H) e.V. hat am 21.03.2012, dem internationalen Tag gegen Rassismus, gemeinsam mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) Region Kern ein Zeichen gegen Rassismus gesetzt.

Die Bundeskanzlerin Angela Merkel hielt am 23.02.2012 bei der Gedenkfeier für die Opfer der Zwickauer Terrorzelle in Berlin die Hauptrede. Sie warnte dabei vor Gleichgültigkeit sowie Unachtsamkeit in Bezug auf Intoleranz und Rassismus.