
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Vereins Kultur- und Kreativrat Gaarden e. V. hat die Theatergruppe der TGS-H am 8. Dezember 2019 drei Kurzstücke aufgeführt. Die Aufführung fand in den neuen Räumlichkeiten der TGS-H statt (ehemals Volksbank).

Die Frauen des Projekts MomStarter der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V. wurden vom Deutschen Roten Kreuz in die Fachklinik Hahnknüll eingeladen.

Berufsorientierungscamp: Jugendliche Migrantinnen und Migranten für eine Ausbildung im öffentlichen Dienst stärken

Am 08.09.2019 fand in Kiel-Gaarden wieder das Brunnenfest auf dem Vinetaplatz statt. Auch die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein war mit einem Informationsstand und verschiedenen Mitmachaktion für Jung und Alt vertreten.

m 26.08.2019 fand zum dritten Mal die samo.fa Dialogkonferenz der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein statt. Das Motto der Veranstaltung lautete: „Angekommen? Teilhaben jetzt!“. Ziel war es über die Erfolge und Herausforderungen der Integration von Menschen mit Fluchtgeschichte gemeinsam ins Gespräch zu kommen.

Auch in diesem Jahr veranstaltete die Türkische Gemeinde in S-H e.V. zum zweiten Mal das Festival „Beatz im Park“. Vom 1.8. – 4-8.19 gab es ein viertägiges Hip-Hop- und Sportfestival.

Am 23.07.2019 war Michael Saitner, geschäftsführender Vorstand des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Schleswig-Holstein, zu Besuch bei der TGS-H.

Mit den Klängen der Ney, einer orientalischen Holzflöte, leitete die Gruppe Anadolu das Fastenbrechen der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V. ein, welches am vergangenen Mittwoch in der Hansestadt Lübeck ausgerichtet wurde. Das Fastenbrechen der TGS-H ist inzwischen schon zur Tradition in Schleswig-Holstein geworden. Auch in diesem Jahr folgten viele verschiedene Vertreter*innen aus Politik, Behörden, Institutionen und Vereinen der Einladung.

Am heutigen Tag gedenkt die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein der deutschen Sinti und Roma, die der Vernichtungspolitik im Nationalsozialismus zum Opfer gefallen sind.

Am 09.05.2019 waren wir im RBZ Wirtschaft auf dem "Markt der Möglichkeiten" aktiv.
Somit hatten wir die Möglichkeit Netzwerkpartner_innen zu gewinnen und unsere bestehenden guten Kontakte mit neuen Ideen zu erweitern.
Viele Schüler_innen kamen zu uns an den Stand und haben sich über die vielen Angebote der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein informiert.
Ministerpräsident Daniel Günther war auch zu Besuch beim TGS-H Stand und hat sich über die verschiedenen Projekte informiert.

Zum 15. mal fand die Berufsmesse Nordjob vom 07.05.2019 - 08.05.2019 statt. Wir waren als Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V. mit unserem Projekt "AIM-Ausbildung und Integration für junge Migrant_innen" und "AIM-öD", das ins Leben gerufen wurde, um den Migrant_innenanteil im öffentlichen Dienst zu erhöhen, dabei.

Während der schleswig-holsteinischen Schulferien ist es für viele der Teilnehmerinnen schwierig zu den Kursen zu kommen, da sie ihre Kinder betreuen müssen.
Dann bietet es sich für die Teilnehmerinnen von MomStarter an, die Kursräume zu verlassen und durch kleine Ausflüge (möglichst mit Kindern) Angebote in Neumünster kennenzulernen.
Diesmal haben wir das Projekt GesprächsStoff vom Kinderschutzbund besucht. Für die Teilnehmerinnen von MomStarter wurden Sondertermine vereinbart und die Nähmaschinen aufgebaut.

Am 10. März 2019 feierte die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein (TGS-H) im Gymnasium Elmschenhagen den Frauentag. Auf dem Programm standen die Saz-Gruppe der TGS-H, zwei kurze Theaterstücke der neu gegründeten Theater-Gruppe der TGS-H und eine inszenierte Gedichtlesung.

Der 08.03.2019 markiert einen wichtigen Meilenstein aus Sicht des Projektes JobLife Neumünster von der Türkischen Gemeinde Schleswig-Holstein e.V.
An diesem Tag ist es uns gelungen, sechs junge Männer in eine Vollzeitbeschäftigung zu vermitteln.

Als JobLife Neumünster, das vor kurzem gestartet ist, würden wir der Öffentlichkeit sehr gern einige frühe Erfolgsgeschichten mitteilen.

Das Frauenprojekt MomStarter konnte sich über hohen Besuch freuen. Um zu sehen, wie der Europäische Sozialfonds vor Ort angelegt wirkt, kamen Vetreter der EU-Kommission nach Neumünster.

Am 25. Januar 2019 fand der Fachtag „Was, wenn Täter Opfer sind?“ im Ratssaal des Kieler Rathauses statt, den die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Kiel durchführte. Auf der Veranstaltung, an der ca. 50 Personen von unterschiedlichen Organisationen aus dem Bereich Gewaltprävention teilnahmen, sprachen der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein Dr. Cebel Küçükkaraca, Frau Dr. Sütterlin-Waack, Ministerin für Justiz, Europa, Verbraucherschutz und Gleichstellung in Schleswig-Holstein und der Sozialdezernent Gerwin Stöcken die Grußworte.

In Kooperation mit dem Jugendlichen Jobcenter Kiel und der Landeshauptstadt Kiel setzte die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein auch dieses Jahr das Projekt SEDEF Kiel - „Motivation für die Teilnahme an Sprach- und Bildungsförderungsangeboten sowie das Kennenlernen weiterer Anschlussperspektiven für zugewanderte Jugendliche“ fort.