
Wir wünschen Ihnen besinnliche Weihnachten und entspannte Feiertage im Beisein der Lieben.
Wir hoffen, dass Sie auf ein schönes Jahr zurückblicken können und wünschen Ihnen ein noch schöneres im bevorstehenden.
Wir wünschen allen ein erfolgreiches Jahr 2018 und eine weiterhin gute Zusammenarbeit.

Vom 29.11. – 02.12.2017 fand das erste Berufsorientierungscamp in der Evangelischen Jugend-, Freizeit- und Bildungsstätte Koppelsberg in Plön statt

Im letzten Workshop zum Thema "Kinderbuchgestaltung und Illustrationen" haben die Teilnehmer_innen des Projektes "Farbenfroh" Eindrücke und Ideen zu ihrem Kinderbuch sammeln können.

Am 21.11.2017 lud die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein im Rahmen des Projekts samo.fa zur Veranstaltung "Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt" ein. In Kooperation mit dem Antidiskriminierungsverband Schleswig-Holstein wurden die Teilnehmenden über die aktuelle rechtliche Lage aufgeklärt. Folgende Fragen standen dabei im Mittelpunkt: Was ist überhaupt Diskriminierung laut rechtlicher Definition? Wie erkenne ich Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt? Was kann ich dagegen tun?

Am 23. November 1992 kamen bei einem rassistischen Brandanschlag in der Möllner Innenstadt die beiden Mädchen Yeliz Arslan und Ayşe Yılmaz und die Großmutter der beiden, Bahide Arslan ums Leben – neun weitere Menschen wurden zum Teil schwer verletzt und traumatisiert. Anlässlich des 25. Jahrestags dieses sinnlos grausamen Verbrechens hatten die Angehörigen der Opfer, die Stadt Mölln, und Vertreter_innen der religiösen Gemeinschaften und Zivilgesellschaft eine Gedenkfeier organisiert. Zahlreiche Vertreter_innen der Landes- und Bundes-, und auch der internationalen Politik kamen, um gemeinsam der Opfer zu gedenken, und den Angehörigen ihre Solidarität zu versichern.

Am 11.11.2017 lud die Flüchtlingskoordinierungsstelle des Kreises Herzogtum Lauenburg zum dritten Mal zur Regionalkonferenz ein. Die Konferenz stand in diesem Jahr unter dem Thema: „Im Dialog auf Augenhöhe – Zusammenleben gestalten“ und fand in Schwarzenbek statt.

Am 06.11.2017 fand im Rahmen des Projekts "Mehr WIR in der Wehr" in den Räumlichkeiten der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V. am Kieler Vinetaplatz die Informationsveranstaltung zur Frage "Jugendfeuerwehr - was ist das?" statt.

Bei der Berufswahl schauen viele auf andere: Was machen meine Eltern? Was würden meine Freunde denken? Wer verdient wie viel?
„Design Your Life“ hat einen anderen Ansatz. Beim Workshop am 27.10. haben wir – die Multiplikator_innen von samo.fa Kiel und KAUSA – den Blick auf UNS gelenkt, um so Berufe zu finden, die für UNS ideal sind.

Zum Thema "Feuerwehr ein Abbild der Gesellschaft? - Interkulturelle Öffnung bei der Feuerwehr" kamen vom 20.-22.10.2017 die Teilnehmer von verschiedenen Feuerwehren, aber auch aus Migrant_innenorganisationen und von kommunaler Ebene zusammen. In drei intensiven Tagen arbeiteten sie dort zum Thema in einem Workshop, der durch das Feuerwehrprojekt "Mehr WIR in der Wehr" der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V. durchgeführt wurde.

Zum 7. Mal fand am 01. Oktober im Sport- und Begegnungspark Gaarden das Sport- und Spielfest im Rahmen der Interkulturellen Woche statt. Gemeinsam mit der Feuerwehr Kiel-Elmschenhagen war die TGS-H dort durch das Feuerwehrprojekt "Mehr WIR in der Wehr" vertreten.

Am 26.09.2017 fand die samo.fa Dialogkonferenz zum Thema „Stimme und Rolle von Migrantenorganisationen“ im Rahmen der interkulturellen Wochen der Stadt Kiel in den Räumlichkeiten von „Kiel hilft Flüchtlingen“ statt. Veranstalter war die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein. Mit über 100 Gästen stieß die Konferenz in der Kieler Bevölkerung auf großen Anklang.

Abschlussveranstaltung
„Kultur macht stark“ Mein Land-Zeit für Zukunft
Am Freitag, den 08.09.2017 fand in Berlin in der Werkstatt der Kulturen die von der TGD veranstaltete Preisverleihung von „Kultur macht Stark“ Mein Land-Zeit für Zukunft statt.

Bei bestem Wetter fand am Samstag, dem 23.09., auf dem Kleinflecken in Neumünster die Auftaktveranstaltung zur Interkulturellen Woche statt, zu der das Forum der Vielfalt und die Koordinierungsstelle für die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund gemeinsam mit ihren Partner_innen geladen hatten.

Im Rahmen des Feuerwehrprojekts "Mehr WIR in der Wehr" sind die Islamische Gemeinde Glinde und die Freiwillige Feuerwehr Glinde eine Partnerschaft eingegangen um in Zukunft eneger zusammenzuarbeiten. Am 16.09.2017 fand nun ein Workshop statt, bei dem gemeinsam die Form und die nächsten Schritte der zukünftigen Partnerschaft erarbeitet wurden.

Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl am 24. September 2017 hat die Türkische Gemeinde in Schleswig Holstein e.V. am 14.09.2017 auch in der Außenstelle Lübeck zu einer Wahl-Diskussionsrunde mit den Direktandidat_innen bzw. Vetretreter_innen der etablierten Parteien geladen. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist die Förderung der Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund an der Bundestagswahl 2017.

Gemeinsam mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung lud die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V. insbeondere Erstwähler_innen ein, sich mit den Wahlwerbespots der relevanten zur Wahl stehenden Parteien auseinandezusetzen.
Am 13.09. war es dann soweit - Bühne frei für die Wahlwerbeshow!

Vom 04. September bis zum 22. September geht der Wahl-O-Mat zum Aufkleben der Bundeszentrale für politische Bildung durch ganz Schleswig-Holstein auf Tour und unterstützt Wähler_innen dabei, sich ein erstes Meinungsbild zu machen, von dem ausgehend sie nach weiterer Überlegung ihre Wahlentscheidung am 24. September treffen können.

Am vergangenen Sonntag, den 03. September 2017, begrüßte der Landesvorsitzende der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V., Dr. Cebel Küçükkaraca, die Besucher_innen zum einen aufgrund des Opferfestes und zum anderen aufgrund der Podiumsdiskussion mit den Bundestagswahlkandidat_innen.

Am 06.08.2017 fand das Stadtteilfest „Welcome@Gaarden“ auf dem Vinetaplatz in Kiel-Gaarden statt. Auch die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein war mit einem Stand vertreten. Der Andrang und das Interesse waren groß. Insbesondere das Kinderschminken und die Button-Maschine waren der Renner unter den Kindern. Es wurden über die verschiedenen Projekte der TGSH informiert, u.a. die Jugendprojekte „Wissen baut Brücken“ und „Farbenfroh“, das Ehrenamtsprojekt „samo.fa“ sowie weitere kulturelle Angebote.

Gemeinsam mit dem Mehr-Generationen-Haus Kiel am Vinetaplatz hatte das Feuerwehrprojekt "Mehr WIR in der Wehr" für das Ferienprogramm einen Ausflug zur Freiwilligen Feuerwehr Kiel-Gaarden organisiert. Dieser fand nun am 02.08.2017 statt.

Gemeinsam mit dem Mehr-Generationen-Haus Kiel am Vinetaplatz hatte das Feuerwehrprojekt "Mehr WIR in der Wehr" für das Ferienprogramm einen Ausflug zur Freiwilligen Feuerwehr Kiel-Elmschenhagen organisiert. Dieser fand nun am 28.07.2017 statt.

Am Morgen des 17. Juli 2017 haben die (noch) Viertklässler_innen der Adolf-Reichwein-Grundschule die Bücher "Leon und Samira sitzen aufm Baum" und "Geschichten aus der Gemeinschaftsschule Elfhausen" mit großer Freude erhalten.

Am Samstag, den 08.07., machte die NDR Sommertour 2017 von NDR 1 Welle Nord und Schleswig-Holstein Magazin ihre erste von insgesamt 8 Stationen in Büsum an der Nordseeküste. Das Feuerwehrprojekt "Mehr WIR in der Wehr" der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V. war mit einem Stand vor Ort.

Ehrenamtliche Multiplikatoren mit Fluchthintergrund im Bereich der dualen Ausbildung
Am 13.06.2017 stellte die KAUSA Servicestelle Kiel in Kooperation mit samo.fa ihr Angebot "Ehrenamtliche Multiplikatoren mit Fluchthintergrund im Bereich der dualen Ausbildung" vor. Ziel ist es zum einen, durch die Multiplikatoren mehr Menschen mit Fluchthintergrund über die duale Ausbildung zu informieren. Zum anderen sollen die Ehrenamtlichen in ihrem zivilgesellschaftlichen Engagement gestärkt werden.

Auf der Fachmesse für Ausbildung und Studium am 13. und 14. Juni 2017 in der MuK Lübeck informierten Unternehmen, Institutionen, (Berufs-)Fachschulen und Hochschulen über Wege nach der Schule. Mehr als 100 Aussteller waren anwesend.

Das Konzert wurde von der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein und dem Alevitischen Verein Kiel am Sonntag, den 04.06.2017, in der Kieler Gelehrtenschule unter dem Titel „Sheikh Bedreddin Konzert“ veranstaltet. Das Konzert wurde von zahlreichen türkischen und deutschen Musikliebhabern besucht.

Am 31. Mai waren die Vorleserinnen des Projektes "Farbenfroh" im DRK in Neumünster.
Unser Publikum bestand dieses Mal aus Kindern mit verschiedenen Fluchtgeschichten.

Am 30.05. und 31.05. fand in der Sparkassen Arena die Nordjob-Messe statt. Die Türkische Gemeinde war mit einem Informationsstand auf der Messe vertreten. Die Messe Nordjob ist eine Fachmesse für Ausbildung und Studium. Das Projekt AIM (Ausbildung und Integration für Migrant_innen) und die KAUSA Servicestelle Kiel haben die Jugendlichen informiert und beraten.

In diesem Jahr war die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V. die alleinige Ausrichterin des traditionellen gemeinsamen İftar-Essens im Fasten-Monat Ramadan. Der Einladung nach Kiel folgten rund 120 Gäste, darunter Politiker_innen und Vertreter_innen von Partnerorganisationen und Vereinen und Verbänden aus ganz Schleswig-Holstein, die den Abend in angeregt-besinnlicher Stimmung gemeinsam verbrachten.

Am 30.05.2017 fand im Audimax der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Rahmen des Tages der Vielfalt auch die Ehrenamts-Messe "Migration und Ehrenamt" statt. Die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V. präsentierte eine Auswahl ihrer Projekte, die mit Ehrenamtlichen arbeiten, an einem Stand im Foyer.

Zur Fortbildung der Kreisfachwarte für Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung führte das Feuerwehrprojekt der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V. am 23.05.2017 in der Landesfeuerwehrschule in Flensburg-Harrislee einen Workshop zum Thema "Interkulturelle Kommunikation und zielgruppengerechte Mitgliederwerbung" durch.

Jugendliche zeigten auf der Ausbildungsmesse praktische Fertigkeiten
Die KAUSA Servicestelle der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein führte am 18. Mai unter der Schirmherrschaft des Stadtpräsidenten Hans-Werner Tovar und in Kooperation mit der Bildungsberatung Ost, dem Wirtschaftsbüro Gaarden und dem Stadtteilbüro Ost eine gemeinsame Berufsorientierungsmesse für Schülerinnen und Schüler in der Coventryhalle und im Sport-und Begegnungspark Gaarden durch. Unterstützt wurde dieses Projekt vom Jobcenter und dem RBZ Technik.

Am gleichen Tag wie der samo.fa Aktionstag – am 13. Mai – war auch das 11. Stadtteilfest in Wellsee. Dort waren die Mitarbeiter_innen der Projekte Feuerwehr und der KAUSA-Servicestelle vor Ort und haben Gelegenheit genutzt, die Arbeit der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein zu präsentieren.

Am Samstag, den 13.05.2017, fand im Rahmen von samo.fa ein Aktionstag in der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein statt. Das Motto der Veranstaltung war „Wissen und Erfahrungen teilen: Aktive mit Migrationshintergrund in der Kieler Flüchtlingsarbeit“.

Die Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2017 steht unmittelbar bevor, es findet die Wahl zum 19. Landtag von Schleswig-Holstein statt.

Anlässlich der Landtagswahl am 07.05.2017 hat die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V. gestern eine Podiumsdiskussion in Kiel organisiert.

Gemeinsam mit dem schleswig-holsteinischen Innenminister Stefan Studt eröffnete der Landesvorsitzende der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V., Dr. Cebel Küçükkaraca, am 27.04.2017, die Interkulturelle Bibliothek im Foyer der TGS-H.

Am 27. April 2017 wurde der Gaardener Kulturfrühling mit einem bunten Umzug durch Gaarden und einem „Fest in Orange“ auf dem Vinetaplatz offiziell eröffnet, an dem auch die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V. mitwirkte.

Am 22. April fand die diesjährige Landesfeuerwehrversammlung in der Festhalle in Bad Oldesloe statt. Zahlreiche Vertreter_innen der Wehren des Landes, sowie aus Presse und Politik waren vor Ort - ebenso wie die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein mit ihrem Feuerwehrprojekt "Mehr WIR in der Wehr".

Am 07. April 2016 fand im Landeshaus der Aktionstag "Wissen, was geht..." der Jugendfeuerwehr Schleswig-Holstein statt, bei dem sich Angehörigen der Jugendfeuerwehren zu Themen und Möglichkeiten ihrer politischen und gesellschaftlichen Partizipation informieren konnten. Das Feuerwehrprojekt "Mehr WIR in der Wehr" war ebenfalls vor Ort.

In Kooperation mit dem Jobcenter Kiel und der Landeshauptstadt Kiel startete die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein am 01. Dezember 2016 das Projekt HEDEF Kiel - „Neue Ziele und Perspektiven für zugewanderte Menschen aus Rumänien und Bulgarien“.

Die diesjährige Landesjugendfeuerwehrversammlung fand an diesem Samstag, 01. April 2017, in Altenholz statt, wo sich Delegierte der 435 Jugendfeuerwehren Schleswig-Holsteins versammelt hatten. Der Landesvorsitzende der TGS-H, Dr. Cebel Küçükkaraca, und Mitarbeiter_innen des Feuerwehrprojekts "Mehr WIR in der Wehr" waren ebenfalls eingeladen.

Am 30.03.2017 hatte das Team des Feuerwehrprojekts "Mehr WIR in der Wehr" für Teilnehmer_innen der bei der TGS-H stattfindenden Integrationskurse eine Exkursion zur Freiwilligen Feuerwehr Gaarden organisiert.

Einstellungsberater der Landespolizei S-H, Herr Harun Biner informiert über den Polizeiberuf

Infoveranstaltung: Duale Ausbildung, Studium und Arbeitsmarkt
Am 20.03.2017 fand im Rahmen des "Interkulturellen Montags" der Initiative LA Cultura eine Infoveranstaltung zum Thema duale Ausbildung, Studium und Arbeitsmarkt im Galatas statt. Zielgruppe waren Geflüchtete. Diese Veranstaltung wurde durch die KAUSA Servicestelle Kiel und samo.fa von der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein ermöglicht und gestaltet.

Gerichtet an Jugendliche, die auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz sind.

Am Freitag, dem 17.03. wurde vom Lions Club der alljährliche Young Ambassador Wettbewerb organisiert. Zu diesem Anlass sind junge Menschen (bis 19 Jahre) eingeladen, sich und ihr ehrenamtliches Engagement vorzustellen und damit eine Jury zu überzeugen.

In der Veranstaltungsreihe im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2017 fand am 14. März im Ratssaal des Kieler Rathauses der Themenabend: „Rassismus in Deutschland – Grenzen der Zugehörigkeit“ statt.

Im Rahmen des Fachtags "Demokratie... Auftrag, Mittel, Ziel und Weg" des Kreisfeuerwehrverband Herzogtum Lauenburg fand am 14.01.2017 ein Workshop des Feuerwehrprojekts "Mehr WIR in der Wehr" zum Thema Interkulturelle Öffnung - in Ko-Moderation durch den Kreisjugendring Herzogtum Lauenburg - statt.

Im Rahmen des Projekts samo.fa (Stärkung der Aktiven aus Migrantenorganisationen in der Flüchtlingsarbeit) hat die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein das interkulturelle Fest „Winter@Gaarden“ am 04.02.2017 aktiv mitgestaltet und unterstützt. Auf dem Vinetaplatz in Kiel-Gaarden gab es Stockbrot, Linsensuppe, Bulgur, Punsch und Tee gegen Spende sowie ein musikalisches Abendprogramm.

Die Musterbücher unserer Teilnehmerinnen sind nun endlich da. Die Bücher des Projektes „Farbenfroh“ sehen jetzt schon toll aus und wir sind stolz und erfreut über das Ergebnis.
Ab jetzt ist nur noch ein Finetuning nötig und schon bald haben wir viele Exemplare von „Geschichten aus der Gemeinschaftsschule Elfhausen“ und „Leon und Samira sitzen aufm Baum“.

Am 14.01.2017 fand die Vollversammlung der Irakischen Turkmenen in Kiel und Umgebung in den Vereinsräumen der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein statt und wurde um 16:30Uhr vom Vorsitzenden Ahmed Karanaz eröffnet.

Am 11.01.2017 fand in den Räumen der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein die Auftaktveranstaltung für das Feuerwehrprojekt "Mehr WIR in der Wehr" statt.

Am 29.12.16. Infoveranstaltung Ausbildung und Integration für Migrant_innen mit dem Thema: Stellenwert der dualen Ausbildung