
Die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V. ist nach intensiver Arbeit, in der sie die Voraussetzungen für die Trägerzulassung in einem Selbstreport dargelegt hat, durch die ZERTPUNKT GmbH erfolgreich zertifiziert worden.
Die TGS-H bestand am 18.12.2013 die Zertifizierung nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung „AZAV“, die der Gesetzgeber für alle Anbieter von Maßnahmen der beruflichen Integration und Bildung vorschreibt. Seit dem 01.04.2012 kann sich jedes Weiterbildungsunternehmen, das mit der Agentur für Arbeit zusammenarbeitet, nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung zertifizieren lassen.

Am Abend des 17.November 2013 besuchten der Rektor der Mustafa Kemal Universität der Stadt Hatay Prof. Dr. Hüsnü Güder, sowie Prof. Dr. Hüseyin Korkmaz, Prof. Dr. Cem Zeren, Prof. Dr. Serdar Yildirim und ihre Projektteilnehmer/innen im Rahmen eines Austauschprogrammes mit der Fachhochschule Kiel auch die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V. in Kiel.

Am 14.11.2013 haben wir einen Ausflug zum Museum „Arche Noah“ gemacht. Mit Kindern aus allen Grundschulklassen und die Lehrkräfte von dem Projekt „Doppel-Effekt“ ging es am Nachmittag an die Hörn.
Das Museum war in mehrere Stationen aufgeteilt, die chronologisch die Geschichte der Bibel erzählten. Angefangen bei Adam und Eva, bis hin zur Geburt und zum Tod Jesus konnten die Kinder verschiedene Szenen bestaunen, die künstlerisch mit Puppen nachgestellt wurden. Durch Informationstafeln an jeder Station haben die Kinder jede Geschichte aus der Bibel nachlesen können. Am Ende des Tages war der Souvenirshop auf dem Schiff das heißbegehrte Ziel aller Kinder, in dem man allerlei Stofftiere und Souvenirsteine kaufen konnte.

Am 1.11.2013 und 8.11.2013 fand eine Veranstaltung im Rahmen des Projektes“ Doppel-Effekt“ für alle Grundschulklassen in Selbstverteidigung statt. In den Räumlichkeiten der TGSH konnten alle interessierten Kinder einmal in die Welt der Kampfkünste hineinschnuppern. Der erfahrene Kampfsportler Yakup Usta startete mit einer traditionellen Verbeugung und einem spielerisch Aufwärmprogramm mit Dehnübungen und ein paar Kick- und Boxbewegungen. Dann ging es in Zweierteams weiter mit den Grundlagen des Kickboxens.

Am Freitag, den 29.10.2013, traf sich eine Gruppe von Frauen und Kindern in der Kieler Innenstadt um an einem geführten Stadtrundgang teilzunehmen. In zwei Stunden ging es vom Neuen Rathaus über das Kreuzfahrtterminal am Schwedenkai quer durch die Altstadt Kiels, mit Zwischenstopps unter anderem an der Nikolaikirche und dem Kieler Kloster, bis zum Rathaus. Auf dem Weg wurden zahlreiche Fragen gestellt und beantwortet. Warum gibt es in Kiel so wenig alte Gebäude? Wie hat Kiel vor hundert Jahren ausgesehen? Welche Bedeutung haben die Förde und der Hafen für die Stadt? Dabei erfuhren sowohl die Kinder, als auch deren Mütter viel Neues. Dass Kiel die älteste Fußgängerzone Deutschlands besitzt, war ebenso überraschend, wie die Entdeckung der Kellergewölbe des alten Rathauses in einer heutigen Bar.
Die Veranstaltung war eine Kooperation der Projekte „Aktive Teilhabe in Schleswig-Holstein“ (ATS-H) und „Doppel-Effekt“. Kiel einmal wie ein Tourist zu entdecken, bot den Müttern und ihren Kindern zum einen die Möglichkeit, eine gemeinsame Aktivität abseits des Alltag zu erleben. Zum anderen hatte die Veranstaltung den Hintergrund, den Frauen Anregungen zur Erkundung der Stadt außerhalb ihres direkten Wohnumfeldes zu geben und so ihr Handlungsfeld zu erweitern.

„Der Weg der Ausbildung – wir gehen zusammen.
Schülerinnen, Schüler, Eltern, Schule und Betriebe“
Am 24. Oktober wurde zum 2. Mal im Rahmen des Projektes „Wirtschaft trifft Schule“ in der Region Uetersen, Tornesch und Moorrege ein Workshop zur Berufsfindung und -vorbereitung von Schü-ler/innen aus den Schulen dieser Region durchgeführt.
Veranstalter sind die Kooperationspartner Wirtschaftsförderung der Stadt Uetersen, Hamburger Sparkasse und Berufsberatung der Arbeitsagentur Elmshorn.

Im Rahmen des Projektes Doppel-Effekt haben wir mit unseren Grundschulkindern, Dipl. Sozialpädagogin und Künstlerin Fr. Stolzenburg in Ihrem Atelier in Projensdorf besucht. Das Ziel dieses Kurses war, dass die Kinder mit Materialien und Farben spielerische Erfahrung machen dürfen. Die Vorbereitungen haben sie gemeinsam gemacht.

Beim Projekt „Doppel-Effekt“ fand am Freitagabend des 27. Septembers eine Veranstaltung über das Thema „Kindererziehung in der Familie“ statt. In unserem Hauptsitz in Kiel nahm die Sozialpädagogin Yasemin Noll als Rednerin an dieser Veranstaltung teil.

Die Eltern und ihre vor der Berufswahl stehenden Kinder nutzten die dritte parentum Messe am 24.09.2013 von 15 bis 19.30 Uhr in den media docks in Lübeck, um sich über das Ausbildungsangebot in und um Lübeck zu informieren.

Die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein bietet
im September 2013 neue Türkischkurse für unterschiedliche Lernstufen an.

Am 22. September 2013 gehen deutsche Bürgerinnen und Bürger an die Wahlurnen, um als Wahlberechtigte den 18. Deutschen Bundestag zu wählen. Sie sollen darüber entscheiden, wer die Bundesrepublik in der nächsten Legislaturperiode für 4 weitere Jahre regieren soll.

Die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e. V. hatte einen guten Grund zu feiern. Ihr wichtiges und erfolgreiches Projekt „Ausbildung und Integration für Migranten“ (AIM) feierte sein 15-jähriges Bestehen.

Die Türkische Gemeinde in Deutschland hat im Zusammenhang mit der Veröffentlichung des
Untersuchungsausschussberichtes des Deutschen Bundestag einen eigenen Bericht zur Mordserie des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) sowie der Aufarbeitung der Mordserie auf Bundes- und Landesebene vorgelegt.

Am vergangenen Freitag fand im Rahmen des Projekts Doppel Effekt von der TGSH der traditionelle Pizza-Tag statt. An diesem Tag trafen sich 21 Grundschüler und Grundschülerinnen aus verschiedenen Schulen im Zentrumgebäude der TGSH. Außer den Kindern bereiteten sich unser Team aus erfahrenen Mitarbeitern und die Mütter vor, den Kindern zu helfen.

Zum Thema "Bundestagswahl 2013“ fand am 16. August 2013 in den Räumlichkeiten der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V., Außenstelle Lübeck, sowie am 23. August 2013 in den Räumlichkeiten der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V., Geschäftsstelle Kiel, eine Informationsveranstaltung des Projektes „Aktive Teilhabe in Schleswig-Holstein“ (ATS-H) statt.

Die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein bietet im September 2013 Intensiv-Türkischkurse für unterschiedliche Lernstufen an.

Der Kurs findet ab 13. August 2013 jeden Dienstag von 18:30 - 19:45 Uhr statt und ist für Mädchen und Frauen ab 14 Jahren geeignet, die Spaß am Tanzen haben.
Kursende ist voraussichtlich der 3. Dezember 2013. Die Kursgebühr beträgt 75,-€ für 15 Abende.-Jetzt anmelden!

Am 5. August 2013 fand im Legienhof Restaurant um 20:00 Uhr das Fastenbrechen des Vereinsverbunds der türkischen Vereine in Kiel (bestehend aus DITIB Ulu Moschee, DITIB Yeni Moschee, Inter Türkspor Kiel e.V., Türkischer Arbeitgeberbund e.V., Türkischer Elternbund Kiel e.V., Türkische Gemeinschaft Kiel und Umgebung e.V., Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V.) statt.

Der zweite traditionelle Besuch der Europäischen Akademie Sankelmark im Rahmen der Bildungsreihe "Volksgruppen und ethnische Minderheiten" fand am 19.7.2013 in der Zentrale in Kiel die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein (TGS-H) statt.

Es ist Tradition geworden, dass die Europäische Akademie Sankelmark im Rahmen der Bildungsreihe "Volksgruppen und ethnische Minderheiten" mit dem Halt in der Zentrale in Kiel die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein beehrt.

Am 03.07.2013 war eine gemischte Gruppe bestehend aus Gewinnerinnen und Gewinnern zweier Deutschwettberbe in Littauen und Polen und einer Gruppe von Sozialpädagogischen Assitentinnen und Assistenten in Ausbildung zu Besuch bei der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein.

Am 16.06.2013 fand in der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein (TGS-H) eine Ausstellung des Handarbeitskurses statt.

Auf der diesjährigen 11. Nordjob-Messe Lübeck 2013 in der Musik- und Kongresshalle haben sich etwa rekordverdächtige 4000 Schülerinnen und Schüler rund um das Thema Berufswahl, Ausbildungsstellen, berufsvorbereitende Lehrgänge, weiterführende Schulen und Studienmöglichkeiten informiert.

Zum Thema „Aktiv aus der Schule – Wege in die Ausbildung“ fand am 04.Juni 2013 in den Räumlichkeiten der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V., Geschäftsstelle Kiel, eine Informationsveranstaltung des Projektes „Aktive Teilhabe in Schleswig-Holstein“ statt.

Wie finde ich einen passenden Ausbildungsberuf und welche Ausbildungswege gibt es? Wer informiert mich? Was tun bei Problemen während der Ausbildung? Diese und viele weitere Fragen waren Themen der Veranstaltung „Rund um die Ausbildung“ am 30. Mai 2013 in Elmshorn. Im Haus der Begegnung bat die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein mit wichtigen Kooperationspartnern wie Agentur für Arbeit, Amt für Schule Kreis Pinneberg, AWO Schleswig - Holstein gGmbH Beratungszentrum Hainholz, Handwerkskammer Lübeck, Industrie und Handelskammer zu Kiel sowie , BiBeKu Gesellschaft für Beruf und Bildung ein informatives Programm für Jugendliche und junge Erwachsene sowie ihre Eltern, die sich über das Thema informieren möchten.

Am 28. Mai 2013 haben in der Leistungsklasse 2 des Beachvolleyball-Turniers folgende Mannschaften gegeneinander gespielt und folgende Ergebnisse erzielt:

Im Rahmen des Projektes "Aktive Teilhabe in Schleswig-Holstein" wurden Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte bei einem Moscheebesuch über die Angebote des Projektes zur Interkulturellen Öffnung informiert.

Liebe KollegInnen und Freunde,
am 26. Mai 2013 findet die Kommunalwahl in Schleswig-Holstein statt. Wir als Türkische Gemeinde rufen dazu auf, aktiv von Eurem Wahlrecht Gebrauch zu machen und damit an der Gestaltung der Kommunalpolitik mitzuwirken.
Bitte tragt den Wahlaufruf an Eure FreundInnen und Bekannte oder auch Mitglieder weiter. Wichtig ist, dass jeder, der auch wählen darf, diese Chance nutzt. Nur so können wir Deutschen mit Migrationshintergrund unseren politischen Willen langfristig deutlich machen und unserer Stimme Gehör verschaffen. Vergesst nicht, JEDE STIMME ZÄHLT!!!
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Cebel Küçükkaraca
-Landesvorsitzender-

Rund 5000 Schülerinnen, Schüler, Eltern und Lehrer haben am 15. und 16. Mai 2013 die 16. Auflage der Orientierungsschau Berufe besucht.

Am 12.05.2013 fand in der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein eine Informationsveranstaltung zum Thema "Rente für Menschen mit türkischem Migrationshintergrund" statt.
Die Veranstaltung wurde im Rahmen des Projektes "Aktive Teilhabe in Schleswig-Holstein" durchgeführt.

Am Sonntag, den 12. Mai 2013 fand bei gemütlichem Zusammensein das Frühstück zur Feier des „Muttertags“, in den Räumlichkeiten der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein statt.

Das Projekt Doppel-Effekt möchte neben der Hausaufgabenbetreuung die Kinder durch außerschulische Aktivitäten in ihrem Sozialverhalten stärken. Zu diesem Zweck ging es diesmal mit den Kindern zum Mini-Golf. Diese Sportart macht nicht nur Spaß, sondern trägt auch dazu bei, dass die Konzentrationsfähigkeit und die Geschicklichkeit sowie die Hand-Augen-Koordination trainiert und verbessert werden.

Seit ca. eineinhalb Jahren befindet sich die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V. (TGS-H) im Qualitätsentwicklungs- und Testierungsprozess. Die kundenorientierte Qualitätstestierung für Soziale Dienstleistungsanbieter (KQS) des Instituts ArtSet ist ein Verfahren, welches den Leistungsempfänger der sozialen Dienstleistung in den Mittelpunkt stellt.

Unter dem Titel „Ausbildung - So geht’s“ hat die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V. wieder einmal in enger Kooperation mit der Handwerkskammer Lübeck, der IHK zu Lübeck und der Agentur für Arbeit Jugendliche mit Migrationshintergrund zu einer interessanten und praxisbezogenen Veranstaltung am 14.03.2013 in den Räumlichkeiten der Handwerkskammer Lübeck geladen.

Das Projekt Doppel-Effekt bietet seit über zwei Jahren eine kostenlose Hausaufgabenbetreuung für Grundschulkinder an. Neben der Hausaufgabenbetreuung werden die Kinder durch außerschulische Aktivitäten in ihrem Sozialverhalten gestärkt. Diesmal ging es als Abwechslung zum stressigen Schulalltag ins Kino in den Film „Die fantastische Welt von Oz“. Die Kinder waren begeistert von dem Film, der in 3D ausgestrahlt wurde, und fasziniert von den tollen Effekten.
Die Mitarbeiter des Projektes legen großen Wert darauf, Aktivitäten dieser Art für die Kinder anzubieten und dazu beizutragen ihre sozialen Kompetenzen und ihr Selbstbewusstsein zu stärken!

Am 03.03.2013 fand in der Außenstelle Pinneberg der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein in Kooperation mit dem Türkischen Elternbund Pinneberg im Rahmen des Projektes "Aktive Teilhabe in Schleswig-Holstein" eine kostenlose Informationsveranstaltung zum Thema "Erziehung in der Pubertät" statt.

Am 25.02.2013 besuchte die Ministerin für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein, Frau Kristin Alheit, die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein TGS-H).

Am 14.02.2013 empfing die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V. die Landtagsfraktionsvorsitzende der Grünen, Frau Eka von Kalben, in ihren
Räumlichkeiten in der Diedrichstr. in Kiel.

Unter dem Motto „Welche Schule? - Wie finde ich die richtige weiterführende Schule?“ fand am 07.Februar 2013 in den Räumlichkeiten der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V., Außenstelle Lübeck, eine Informationsveranstaltung statt.

Am Sonntag, den 27.01.2013, veranstaltete die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein in Kooperation mit dem Literaturhaus Schleswig-Holstein eine Lesung mit Frühstück. Zu Gast war der türkisch-stämmige Autor, Sami Özkara.

Der Landesvorsitzende vom WEISSEN RING, Herr Uwe Döring und sein Stellvertreter, Herr Uwe Rath, sowie der Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Schleswig-Holstein, Herr Günter Santjer, besuchten am 08.01.2013 die Türkische Gemeinde Schleswig-Holstein in der Diedrichstraße. Sie wurden durch den Landesvorsitzenden der TGS-H, Dr. Cebel Küçükkaraca, begrüßt.