
News Archiv - 2008
Stellenausschreibung(Gesundheits- und Krankenpfleger/in )
Die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein (TGS-H) hat einen neuen Vorstand gewählt

Stellenausschreibung ( 4 Angebote)
AIM Projekt (Ausbildung und Integration für Migranten) feiert 10-jähriges Jubiläum

Ausstellung des Schmuckkurses

Neben Schmuck und anderen Handarbeiten, wie gestrickten Pullovern, bestickten Hosen und bemalten Tischdecken, konnte man ein Stück der türkischen Kultur erleben. Die Dekoration mit Holzornamenten, Kupfergeschirr, wertvollen Teppichen, Tüchern und einer hölzernen Truhe "wie aus Ali Baba und den 40 Räubern" ließ die Besucher eine Brise aus dem Orient spüren.
Der Landesvorsitzende der Türkischen Gemeinde in Schleswig Holstein, Dr. Cebel Kücükkaraca, eröffnete die Austellung des Schmuckkurses der Türkischen Gemeinde Schleswig-Holstein und betonte in seiner Eröffnungsrede die Wichtigkeit des kulturellen Austausches zwischen den Nationen.
„Wir unterstützen gerne Musik, Kunst und Kultur, da wir davon überzeugt sind, durch Austausch und Dialog ein Gefühl der Zugehörigkeit zu vermitteln sowie auf eine Vielfalt in unsere neue Heimat hinzuweisen”, betonte Dr. Kücükkaraca.
Stellenausschreibung

Aufgrund der mangelnden Kenntnis vieler Migranten über die vorhandenen Möglichkeiten ihre Lebenssituation zu verbessern, soll einerseits durch geeignete Aufklärungsmaßnahmen über die Nutzung der Angebote informiert und andererseits mit Hilfe einer Angebotsdiversifizierung mehr MigrantInnen erreicht und unterstützt werden.
Die Migranten sollen in die Lage versetzt werden, Lösungen für ihre Probleme verantwortungsvoll in eigener Regie zu suchen und zu finden.
"Lokales Kapital für soziale Zwecke" ein „Theaterstück zum Thema Ausbildung“

Die Probenarbeit fand zum größten Teil im Bildungszentrum Mettenhof statt, wo Räume zur Verfügung gestellt wurden.
Türkisches Ausbildungsprojekt verlängert

10-jähriger Einsatz für Integration zahlt sich aus
Kiel. Die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e. V. (TGS-H) engagiert sich seit zehn Jahren erfolgreich für die Ausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund und wird hierbei vom Land auch in Zukunft weiter unterstützt. Die Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium Karin Wiedemann überreichte heute (3. Juli) im türkischen ATA-Reisbüro in Kiel einen Förderbescheid über 81.000 Euro für das zweite Halbjahr 2008 an den Vorsitzenden der Türkischen Gemeinde, Dr. Cebel Küçükkaraça. Die Mittel stehen für das Projekt „Ausbildung und Integration für Migranten – AIM“ zur Verfügung. Karin Wiedemann sagte bei der Bescheidübergabe: „Rund 40 Prozent der Jugendlichen mit einem Zuwanderungshintergrund erreichen keinen Berufsabschluss. Dieser Entwicklung müssen wir entgegen treten, denn eine abgeschlossene Ausbildung ist entscheidend für einen erfolgreichen Lebensweg.“
Weiterförderung des AIM-Projekts (Ausbildung und Integration für Migranten)

EM-Halbfinalspiel Deutschland/Türkei

TGD Bundeswahl 2008 - Wer Integration fordert muss Partizipation fördern

Einbürgerung als Multiple-Choice Quiz

Einwanderer, die sich ab dem 1. September einbürgern lassen wollen, müssen einen Multiple-Choice Test ablegen und sich zu ihrer „Gesinnung“ äußern. Es werden Wissensfragen aus den Gebieten "Politik in der Demokratie", "Geschichte und Verantwortung" und "Mensch und Gesellschaft" gestellt. Aus einem Katalog von 310 Fragen bekommt man 33 ausgewählte Fragen zu beantworten. Davon müssen mindestens die Hälfte richtig getippt werden, um zu bestehen. Der Test kann man mehrfach, bis man es bestanden hat, wiederholen.
15 Jahre nach dem Brandanschlag von Solingen

Dabei darf man den latenten Alltagsrassismus, dem viele Einwanderer ausgesetzt sind, aber nicht unterschätzen. Er ist zwar nicht so öffentlichkeitswirksam wie Glatzköpfe in einer sogenannten „No-go-area“, schmerzhaft sind solche Erfahrungen für die Betroffenen dafür allemal.
Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein ruft zu starker Wahlbeteiligung

Die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein ruft alle Wählerinnen und Wähler zur Wahlbeteiligung an der Kommunalwahl 2008 am kommenden Sonntag auf. „Es ist für das Fortbestehen und die stete Entwicklung der Demokratie unabding-bar, dass alle wahlberechtigten Bürger sich an der politischen Willenbildung betei-ligen, indem sie von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen“, so der Vereinsvorsit-zende, Dr. Cebel Kücükkaraca.
Brandanschlag in Dautphetal

Wir wünschen, dass die zuständigen Sicherheitskräfte mit allen rechtsstaatlichen Mitteln gegen die Täter vorgehen und man durch einen schnellen und fairen Prozess ein Zeichen setzt.
Das fremdenfeindliche Motiv zeigt, dass manche Mitbürger aus den Fehlern und den Tragödien der Vergangenheit nicht gelernt haben, sondern diese zu wiederholen versuchen.
Auch das politische Klima, welches sich insbesondere in Hes-sen in der letzten Zeit entwickelt hat, zeigt, dass sich verbale Entgleisungen schnell handfest manifestieren können.
Stellungnahme zum Islamunterricht in den Schulen

Es ist sinnvoll, den Unterricht auf freiwilliger Basis schon ab der ersten Klasse anzubieten, da so ein frühzeitiger Einstieg gewährleistet werden kann und somit die Kinder nicht aus einem anderen Lernprozess gerissen werden. Ziel sollte es sein, diesen Unterricht bis zum zwölften Schuljahr anzubieten.
Unserer Meinung nach wäre es aber besser, wenn die Kinder parallel den christlichen Unterricht besuchen könnten und andersrum auch, da somit ein erweitertes Verständnis über die Religionen geschaffen werden könnte. Dieses dient der gemeinsamen Integration.
Bundespräsident Horst Köhler lud Dr. Cebel Kücükkaraca ins Schloss Bellevue ein

Seit Jahren engagiert sich Dr. Kücükkaraca ehrenamtlich als Vorsitzender der TGS-H und seit 2006 als zweiter Vorsitzender der Türkischen Gemeinde Deutschland (TGD) und hat vor allen Dingen mit seinem Streben nach der Verbesserung der Bildungssituation von Migranten große Erfolge erzielen können. Er ist des Weiteren Mitglied des Personalrats der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, der Härtefallkommission Schleswig-Holstein und der Programmkommission der Heinrich-Böll-Stiftung.
Zwei ehrenamtlich engagierte Schleswig-Holsteiner

beim Neujahrsempfang des Bundespräsidenten.
Gemeinsam mit Ministerpräsident Peter Harry Carstensen nehmen zwei engagierte Bürger aus Schleswig-Holstein am Neujahrsempfang des Bundespräsidenten am Mittwoch, 9. Januar, in Berlin teil. Bundespräsident Horst Köhler hat Alexandra Ehlers und Dr. Cebel Kücükkaraca, beide aus Kiel, ins Schloss Bellevue eingeladen.