
PROJEKTZIELE
Das Projekt „Zukunfts-Freunde" zielt auf die Unterst�tzung von jungen Gefl�chteten bei der Orientierung im deutschen Schul- und Ausbildungssystem durch Mentor*innen. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Stärkung der pers�nlichen, sozialen und fachlichen Kompetenzen mit dem Ziel, den jungen Gefl�chteten den �bergang in den Beruf zu erleichtern und ihnen damit Perspektiven in der Ausbildungs- und Arbeitswelt und ein Ankommen in der Gesellschaft zu erm�glichen.
Projektzeitraum: 01.09.2023 - 31.08.2025
Standorte: Schleswig-Holstein Nord, S�d/Ost und S�d/West
Zielgruppe
- benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene bis zu 25 Jahren (in begr�ndeten Einzelfällen bis zu 30 Jahren), die eine Fluchtgeschichte haben und keine abgeschlossene Berufsausbildung besitzen
- engagierte Personen, die bereit sind, jungen Gefl�chteten durch ehrenamtliche Patenschaften und Unterst�tzung anzubieten
PROJEKTSTRUKTUR
Das Projekt „Zukunfts-Freunde" wird vom Schleswig-Holsteinischen Institut f�r Berufliche Bildung (SHIBB Landesamt) gef�rdert. Durchgef�hrt wird das Projekt von der T�rkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V. Die TGS-H ist ein ehrenamtlich geleiteter, gemeinn�tziger Dachverband, der sich f�r gleichberechtigte gesamtgesellschaftliche Teilhabe von Minderheiten einsetzt.
KONTAKT
Projektträger
Projektverantwortlicher: Dr. Cebel K���kkaraca - Landesvorsitzender
Projektleiter: Zekeriya �il
T�rkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V.
Elisabethstr. 59
24143 Kiel
Tel: 0431 / 76114
Fax: 0431 / 76 11 7
Außenstelle Kiel
Zekeriya �il, ?hsan Kas?mo?lu
T�rkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V.
Elisabethstr. 59
24143 Kiel
Tel: 0431 / 76114
Fax: 0431 / 76 11 7
Außenstelle Flensburg
Projektmitarbeiter: Akbar Borran
T�rkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V.
Neustadt 2
24939 Flensburg
Tel: 0461/ 403 064 - 15
Außenstelle Pinneberg
Projektmitarbeiter: Adem T�redi
T�rkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V.
R�bekamp 25
25421 Pinneberg
Tel: 04101 / 369 218 3
Fax: 04101 / 85 81 10 0
Außenstelle L�beck
Projektmitarbeiterin: Sayime Dalm??
T�rkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V.
Holstenstr. 13-15
23552 L�beck
Tel: 0451 / 396 98 33
Fax: 0451 / 396 98 35
FAQ
WER KANN MENTOR*IN WERDEN?
Jede volljährige Person mit oder ohne Fluchthintergrund kann ohne Vorkenntnisse eine Patenschaft �bernehmen. Die Vorlage eines erweiterten polizeilichen F�hrungszeugnisses wird gefordert, wenn man die Patenschaft f�r eine minderjährige Person �bernimmt.
WARUM SOLLTE ICH MENTOR*IN WERDEN?
Wenn Lust und Freude an einem ehrenamtlichen Engagement und dem Kontakt und dem Kennenlernen von jungen Menschen mit Fluchtgeschichte besteht, dann ist eine Patenschaft genau das richtige! Dar�ber hinaus kann man in kostenlosen Workshops und Schulungen viel �ber Interkulturalität, Integration und das Ausbildungssystem in Deutschland lernen und sich dar�ber hinaus auch mit anderen Mentor*innen austauschen.
WAS SIND MEINE AUFGABEN ALS MENTOR*IN?
Grundsätzlich hängt das sehr von den individuellen Bed�rfnissen des*der Mentees ab. Zunächst geht es um die Unterst�tzung des*der Mentees im Alltag. Es kann darum gehen, Hilfe beim Erlernen oder �ben der deutschen Sprache anzubieten oder dem*der Mentee berufliche M�glichkeiten aufzuzeigen. Der Besuch von Ausbildungsmessen und Betrieben kann ebenso begleitet werden wie Beh�rdengänge oder andere Termine. Dar�ber hinaus k�nnen aber auch unterschiedliche Ausfl�ge unternommen werden zum besseren Kennenlernen untereinander, der Stadt, der Gesellschaft oder einfach nur, um gemeinsam Spaß zu haben.
WIE FUNKTIONIERT DAS MATCHING?
Die Patenschaften werden durch die Projektmitarbeiter*innen initiiert. In einem Kennenlerngespräch k�nnen zunächst individuelle Fragen geklärt werden. Es wird geschaut, wer gut mit wem harmonieren w�rde. Anschließend entscheiden die Mitarbeiter*innen welche*r Mentor*in zu welcher*m Mentee passen k�nnte, und organisieren ein erstes, lockeres Treffen. Nach etwas Bedenkzeit entscheiden beide, ob sie sich eine Patenschaft vorstellen k�nnen.
INWIEFERN WERDE ICH ALS MENTOR*IN UNTERST�TZT?
Im Verlauf der Patenschaft sind die Projektmitarbeiter*innen jederzeit ansprechbar und organisieren dar�ber hinaus Schulungen und Workshops f�r die Mentor*innen.
WIE VIEL ZEIT MUSS ICH ALS MENTOR*IN EINPLANEN?
Es handelt sich um ein Ehrenamt, daher obliegt es Ihnen selbst, wie viel Zeit Sie investieren m�chten.
Das Projekt wird gef�rdert durch:
Verantwortlich | Dr. Cebel K���kkaraca |
Projektleiter | Zekeriya �il |
Projektzeitraum | 01.09.2023 - 31.12.2025 |
Standorte | Schleswig-Holstein Nord, S�d/Ost und S�d/West |
Träger | T�rkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V. |
Zielgruppe | benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene bis zu 25 Jahren |