
Im Rahmen des Besuches bei der TGS-H wurde ein kulturelles Programm geboten, das auch auf die traditionellen Strukturen der türkischen Minderheiten Bezug nimmt.
In seiner Eröffnungsrede unterstrich Dr. Küçükkaraca die kulturelle Vielfalt in Deutschland, die er sehr begrüße. Seit ihrer Gründung 1995 kümmert sich die TGS-H um die Integration von Migranten, um ihre Lebensumstände in Deutschland zu verbessern.
„Wir als Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein sehen uns der Aufgabe verpflichtet, den Dialog zwischen Angehörigen verschiedener Kulturen, Religionen und Nationalitäten durch Abbau von Vorurteilen und Intoleranz zu fördern“, so der Landesvorsitzende. Dabei betonte Dr. Küçükkaraca die Bedeutung des Workshops, der zur Volkerverständigung diene und dadurch einen wichtigen Beitrag zum Weltfrieden leiste.
Im Anschluss wurden die einzelnen Projekte und Projektmitarbeiter durch den Landesvorsitzenden vorgestellt. Die Teilnehmer nutzen die Chance ihre Fragen zu stellen und sich zu informieren. Abgerundet wurde der Workshop durch den Auftritt der Bauchtanzgruppe der TGS-H, die unter Leitung von Alina Kochanowska der interkulturellen Begegnung eine orientalische Atmosphäre verlieh. Auch an der Schmuck- und Accessoireausstellung der TGS-H, die von Emine Bitek organisiert wird, waren die Gäste sehr interessiert.
Für das leibliche Wohl der Gäste sorgten Spezialitäten aus Anatolien. In gemütlicher Atmosphäre konnten die Gäste die Gelegenheit nutzen, sich mit den Mitarbeitern der TGS-H auszutauschen. Herr Pelka sowie seine Teilnehmer bedankten sich bei der Türkischen Gemeinde für ihre Gastfreundschaft und für den Informationsaustausch, der ihnen die türkische Kultur, sowie die Arbeit der TGS-H als Migrantenorganisation näher brachte.