
Somit haben wir uns zunächst recht allgemein mit der Religion befasst und etwas über den Koran, die Sunna und den bekanntesten Glaubensrichtungen innerhalb des Islams gelernt. Die Scharia, so lernten wir, ist zwar nicht in einem Gesetzestext wie zum Beispiel das Grundgesetz gegossen. Dennoch gibt es sehr viele Parallelen. Beispielsweise gilt in den islamischen Quellen als auch im Grundgesetz die Würde des Menschen als unantastbar und der Schutz der Familie ist sowohl Teil des islamischen Rechts als auch im Grundsatz Art. 6 verankert.
In einem zweiten Abschnitt haben wir über die Strömung des Salafismus gesprochen, etwas über seine Entstehung erfahren und was für einen Einfluss vermeintlich salafistische Prediger auf insbesondere junge Menschen in Deutschland haben. Am Ende haben wir uns weitere Beiträge aus den sozialen Medien angeschaut, dieses Mal aus der Perspektive junger Muslim_innen in Deutschland und wie sie mit den überwiegend negativen Bildern in der öffentlichen Wahrnehmung über „den Islam“ umgehen.
Zum Abschluss hat uns Nadim noch Tipps mit auf den Weg gegeben, wie man mittels pädagogischer, präventiver Maßnahmen an Jugendliche herantreten kann, um mit ihnen auf Augenhöhe über die eben genannte Themenvielfalt zu sprechen.
Danke an alle, die dabei waren!