
Nach der Pause mit leckerem Essen von der Kooperativa ging es weiter in die zweite Phase, in der der Schwerpunkt etwas verlagert wurde. Tobias gab uns einen zahlenmäßigen Überblick im Hinblick auf Salafimus in der BRD und speziell in Schleswig-Holstein, danach sprachen wir über die Gründe die zu einer Radikalisierung von jungen Menschen führen können. Was bringt sie dazu sich einer so radikalen Ideologie anzuschließen und im Extremfall, für diese sogar bereitwillig zu sterben? Anhand von beispielhaften Lebensläufen konnten wir selber die Stationen nachzeichnen, die zur Radikalisierung von jungen Menschen beitragen und diese Informationen mit den vorher erarbeiteten Gründen verknüpfen.
Zum Abschluss warfen wir noch einen Blick auf das „Manifest der Hamsa Brigaden“ und damit auf die Rolle der Frau im IS, daran anknüpfend diskutierten wir, welche Anziehungskraft der IS auf junge Frauen ausübt und welche Erwartungen möglicherweise dahinter stehen könnten.
Danke an alle, die da waren!