
Die Experten zeigten multimedial, was ein Herzinfarkt ist, was die Symptome sind, welche Schritte bei einem Herzinfarkt unternommen werden müssen und was man auf keinen Fall tun darf. Sie erklärten, wie ein Herzinfarkt entstehen kann, welche Risikofaktoren einen Herzinfarkt begünstigen und wie man das Risiko verringern kann.
Sie gingen darauf ein, wie man sein Leben nach dem Infarkt umstellen muss, um ein gesundes Leben nach dem Leiden führen zu können.
Im Anschluss der Veranstaltung gingen sie auf die Fragen aus dem Publikum ein.
Die Veranstaltung fand im Rahmen des Projekts "Aktive Teilhabe in Schleswig-Holstein (ATS-H)" statt und wurde durch das Bundesministerium für Inneres, sowie das Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein gefördert .