
Nach einem kurzen geschichtlichen Rückblick in die deutsch-türkischen Beziehungen und in die Migrationsgeschichte der Bevölkerung mit türkischem Migrationshintergrund ging Herr Dr. Küçükkaraca auf den Begriff „Integration“ ein. Die Betonung lag dabei auf den unterschiedlichen Auffassungen des Begriffes. Insbesondere der Unterschied zwischen den Begriffen „Integration“ und „Assimilation“, die in den Medien häufig synonym verwendet werde, wurde hervorgehoben. Es wurden auch Integrationshindernisse beleuchtet, die sowohl von der Mehrheitsgesellschaft als auch von der Minderheit erzeugt werden würde. Teil der Hindernisse sind Vorurteile, die im Bildungssystem verankert sind. Die häufigsten Vorurteile und Lösungsansätze, um diese zu überwinden, wurden aufgezeigt.
Herr Dr. Küçükkaraca ging während der Präsentation immer wieder auf die Bedeutung der Bildung und den Zugang zur Bildung ein. Dieser Zugang ermögliche die bestmögliche gesellschaftliche Partizipation und Partizipation sei der beste Weg zur Integration.
Nach seiner Präsentation hat Herr Dr. Küçükkaraca Fragen der Teilnehmenden beantwortet.