Erinnerung an die Opfer der Brandanschläge in Mölln – 23. November 1992


Am 23. November jährt sich zum 33. Mal der Tag, an dem bei den rassistischen Brandanschlägen in Mölln drei Menschen ihr Leben verloren: Bahide Arslan, ihre Enkelin Yeliz Arslan und die 14-jährige Ayşe Yılmaz. Neun weitere Menschen wurden verletzt, einige von ihnen schwer. Diese Verbrechen hinterließen tiefe Wunden in unserer Gesellschaft.

Der 23. November ist ein Tag der Trauer, des stillen Erinnerns – und der klaren Mahnung. Wir gedenken der Opfer dieser grausamen Tat und stehen an der Seite der Familien Arslan und Yılmaz, deren Leben durch Hass und Gewalt unwiederbringlich erschüttert wurde. Ihr Schmerz führt uns vor Augen, dass Schweigen niemals eine Option ist. Denn Hass beginnt leise – und darf niemals unbeantwortet bleiben.

Die Brandanschläge von Mölln sind Verpflichtung und Auftrag zugleich: für ein Miteinander, das getragen ist von Respekt, Empathie und Solidarität. Sie erinnern uns daran, wachsam zu sein, hinzusehen und jeder Form von Rassismus, Ausgrenzung und Menschenfeindlichkeit entschieden entgegenzutreten. Eine demokratische, vielfältige Gesellschaft entsteht nicht von selbst – sie braucht unser tägliches Handeln.

Wir gedenken Bahide Arslan, Yeliz Arslan und Ayşe Yılmaz. Ihr Andenken bleibt lebendig: als Mahnung, als Verantwortung und als Hoffnung darauf, dass wir gemeinsam eine Zukunft gestalten, in der alle Menschen sicher, frei und in Würde leben können.

Auch in diesem Jahr finden anlässlich des 33. Jahrestages zwei Gedenkveranstaltungen statt:

Gedenken in Mölln:
Ebenfalls am 23.11.2025 laden Betroffene und die Stadt Mölln um 16:00 Uhr zur Gedenkfeier an der Begegnungsstätte „Lohgerberei“ im Bahide-Arslan-Gang ein.

Gedenken in Kiel:

Am 23.11.2025 um 15:00 Uhr findet auf dem Bahide-Arslan-Platz in Kiel-Gaarden die Gedenkveranstaltung „Gedenken an den Möllner Brandanschlag von 1993“ statt.


Dr. Cebel Küçükkaraca

-Landesvorsitzender-